5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
EliteXPERT Porträt: Markus Berthold

Definition: Was ist das Umgangsrecht?

DEFINITION

Was ist das Umgangsrecht?

Das Umgangsrecht ist das Recht des Elternteils und des Kindes, miteinander Umgang zu haben oder vereinfacht ausgedrückt, miteinander gemeinsame Zeit zu verbringen. Elternteile haben das Recht auf, aber auch eine Pflicht zum Umgang. Das Umgangsrecht ist gesetzlich nicht ausgestaltet. Die Ausgestaltung obliegt der Vereinbarung der Eltern, auch was den Umgang mit Dritten anbelangt.

Jetzt Unterhalt rechtssicher berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Beim Sorgerecht geht es darum, Entscheidungen zur Lebensführung für das Kind zu treffen. Bei dem Umgangsrecht hingegen geht es darum, gemeinsame Zeit zu verbringen.
  • Ist der Ehemann als rechtlicher Vater nicht der biologische Erzeuger eines Kindes, hat auch letzterer ein Umgangsrecht mit seinem Kind, wenn dies dem Kindeswohl dient.
  • Familiengerichte können nur grobe Regelungen des Umgangsrechts festlegen (wie viele Stunden oder Tage mit Übernachtungen pro Woche) und nicht ins Detail gehen. Allzu detaillierten Umgangsvorschriften des betreuenden Partners können sie jedoch einen Riegel vorschieben (wann ist mit welchem Nachbarn wie viele Minuten zu reden).

Unterschied von Umgangs- und Sorgerecht

Das Umgangsrecht ist strikt vom Sorgerecht zu unterscheiden. Das Sorgerecht steht bei Geburt eines gemeinsamen Kindes den miteinander verheirateten Eltern gemeinsam zu. Es ist das Recht der Eltern oder eines Elternteils, für das Kind Entscheidungen zu seiner Lebensführung zu treffen.

 

Vor allem: Das Sorgerecht besteht unabhängig vom Umgangsrecht und umgekehrt. Jeder Elternteil, ob er nun sorgeberechtigt ist oder nicht, hat ein Umgangsrecht mit seinem Kind. Umgekehrt hat das Kind ein Umgangsrecht mit jedem Elternteil, unabhängig davon, ob der Elternteil sorgeberechtigt ist oder nicht.

EXPERTENTIPP

Streitfragen rund ums Sorgerecht gemeinsam klären

Beim Sorgerecht kommt es vornehmlich darauf an, dass ein Elternteil kurzfristig und effektiv Entscheidungen für das Kind treffen kann. Wenig schwerwiegende Alltagsentscheidungen kann der betreuende Elternteil allein vornehmen. Grundlegende Entscheidungen, die den Lebensweg des Kindes bestimmen, müssen Eltern aber im Interesse des Kindes stets gemeinsam besprechen und entscheiden. Dies bietet oft auch eine wesentlich bessere Basis, um positiv auf Kinder einzuwirken und späteren Vorwürfen des anderen Elternteils den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zudem wird das Kind Entscheidungen, die beide Elternteile gemeinsam treffen, bereitwilliger akzeptieren und nicht einen Elternteil gegen den anderen auszuspielen versuchen.

Wie viel Besuchszeit erlaubt das Umgangsrecht?

Umgangsrecht bedeutet, gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. Wie viel ist damit jedoch gemeint? Umgang realisiert sich in regelmäßigen, zeitlich begrenzten

  • Kontakten,
  • Besuchen,
  • gemeinsamen Wochenenden,
  • Reisen
  • oder sonstigen Unternehmungen von Kind und Elternteil.

Miteinander Umgang zu haben, bedeutet aber nicht nur die persönliche Begegnung. Auch den nicht betreuenden Elternteil anzurufen oder mit ihm Nachrichten auszutauschen ist Teil des Umgangsrechts.

 

Es liegt in der Natur der Sache, dass das Gesetz keine Regelung vorgibt, wie und wie häufig das Umgangsrecht ausgeübt werden darf. Sind sich die Eltern einig, ist alles möglich. Streiten sich die Elternteile, stellen viele Gerichte ihre Entscheidungen vornehmlich auf das Alter des Kindes ab. Je älter das Kind ist, desto länger kann der Kontakt am Stück dauern. Als Orientierungshilfe gilt:

  • Das Umgangsrecht für kleine Kinder beschränkt sich auf den stundenweisen Kontakt einmal in der Woche. Sie sollen möglichst der engsten Bezugsperson (meist die Mutter) verbunden bleiben.
  • Für Kinder ab ca. drei Jahren werden regelmäßige Übernachtungen gewährt.
  • Schulkinder dürfen regelmäßig übernachten und dafür auch Ferientage nutzen.

Dabei kommt es darauf an, wie der Umgang des Vaters bzw. des nun weniger betreuenden Elternteils mit dem Kind während der Ehezeit ausgestaltet war, wie er in sich in der Trennungsphase dargestellt hat und wie sich der Elternteil aktuell um das Kind bemüht. War der Kontakt bisher nicht besonders intensiv, wird kein Familiengericht versuchen, den Kontakt zu intensivieren. Wer also plötzlich seine Liebe zum Kind „entdeckt“, muss sich darauf einstellen, dass der Umfang des Umgangsrechts dazu in Beziehung steht.

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Dauer: 8:01

Video

Betreuungsmodelle

Umgekehrt kann ein Gericht einem Elternteil, das seine Pflicht zum Umgang verweigert, ein anderes Betreuungsmodell als aktuell auferlegen. Unter den Möglichkeiten dafür kann das Wechselmodell ausgewählt werden, in dem beide Eltern gleich viel Umgang und Sorge für ihr/e Kind/er übernehmen.

EXPERTENTIPP

Übernachtungen beim anderen Elternteil

Die Gerichte befürworten es, wenn das Kind beim anderen Elternteil übernachtet. Übernachtungen festigen die Bindung zum umgangsberechtigten Elternteil, insbesondere dann, wenn die Wohnorte der Elternteile weiter voneinander entfernt liegen und das kurzzeitige Umgangsrecht allein dadurch erschwert würde (z.B. OLG Saarbrücken 6 UF 20/13: Alle zwei Wochen am Wochenende eine Übernachtung für 3 ½-jährigen Sohn).

Umgangsrecht des biologischen Vaters

Es gibt verschiedene Konstellationen, in denen die Kindesmutter nicht mit dem leiblichen Vater ihres oder ihrer Kinder zusammenlebt. Früher war es so, dass der biologische Vater nur ein Umgangsrecht hatte, wenn er mit dem Kind bereits eine enge persönliche Beziehung aufgebaut hatte. Verweigerte die Mutter den Umgang, war der Aufbau einer persönlichen Beziehung schwierig oder unmöglich.

 

Erst das Bundesverfassungsgericht konnte den Gesetzgeber dazu bewegen, die Rechte des biologischen Vaters anzuerkennen und gesetzlich zu regeln. Jetzt kommt es nicht mehr darauf an, dass der leibliche Vater bereits eine enge Beziehung zum Kind hat. Vielmehr genügt es seit 2013, dass er durch sein Verhalten zeigt, Verantwortung für das Kind übernehmen zu wollen und dieser Wunsch dem Kindeswohl dient.

EXPERTENTIPP

Kind macht sich sowieso irgendwann „auf die Suche“

Hintergrund ist die einfache Weisheit der Psychologie, dass ein Kind naturgegeben am besten aufwächst und sich entwickelt, wenn Vater und Mutter gemeinsam an der Erziehung beteiligt sind. Wenn ein Elternteil dem Kind den anderen Elternteil vorenthält, ihn beispielsweise totschweigt, ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, dass das Kind früher oder später den „genetisch“ bedingten Drang verspüren wird, den Kontakt zu seinem anderen Elternteil zu suchen. Es liegt in der Natur des Menschen zu wissen, wo er seine Wurzeln hat. Eltern sollten stets daran denken, wenn sie ihr Kind zum Gegenstand ihrer umgangsrechtlichen Auseinandersetzungen machen.

Oft steht das Umgangsrecht auch im Zusammenhang mit Unterhaltspflichten. Wer vom biologischen Vater Unterhalt fordert, sollte ihm auch ein Umgangsrecht zugestehen und ihn damit motivieren, seine Unterhaltspflichten ernst zu nehmen. Will der vermeintlich biologische Vater ein Umgangsrecht beanspruchen, muss er beweisen, dass er tatsächlich der leibliche Vater ist. Bestreitet die Mutter die Vaterschaft, kann das Gericht anordnen, dass die Vaterschaft geklärt wird. Dazu hat die Mutter die Entnahme von Blutproben zu dulden.

Umgangsrecht dritter Personen

Bezogen auf das Vorkapitel genießt aber auch umgekehrt der rein rechtliche und nicht leibliche Vater (Stiefvater) ein Umgangsrecht mit dem Kind, sowie weitere Personen.

Stiefeltern

Stiefeltern leben mit dem Kind ihres Partners meist schon längere Zeit in häuslicher Gemeinschaft. Sie stehen zu dem Kind meist in einem Stiefverhältnis oder haben es adoptiert.

Enge Bezugspersonen des Kindes haben ein Umgangsrecht mit dem Kind, wenn diese für das Kind tatsächliche Verantwortung tragen oder getragen haben und eine sozial-familiäre Beziehung besteht. Die Übernahme tatsächlicher Verantwortung ist in der Regel anzunehmen, wenn die Person mit dem Kind längere Zeit in häuslicher Gemeinschaft zusammengelebt hat. Notfalls kann das Familiengericht über den Umfang des Umgangsrechts entscheiden und seine Ausübung auch gegenüber Dritten näher regeln.

Großeltern, Geschwister, Ziehväter und -mütter

Kinder wachsen im Idealfall in einem familiär-sozialen Milieu auf. Auch das Gesetz erkennt die Situation an. § 1685 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bestimmt, dass Großeltern und Geschwister ein Umgangsrecht mit dem Kind haben, wenn damit dem Kindeswohl gedient ist. Ihnen gleichgestellt sind auch aktuelle Lebenspartner oder frühere Lebenspartner eines Elternteils sowie allgemein andere Personen, die mit dem Kind längere Zeit in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben. In Betracht kommt beispielsweise die Amme, die das Kind vielleicht aufgezogen hat.

Was tun in Konfliktsituationen?

Dem Umgangsrecht und der Umgangspflicht steht die Pflicht der Eltern gegenüber, alles zu unterlassen, was das Verhältnis des Kindes zum jeweils anderen Elternteil beeinträchtigen oder die Erziehung erschweren würde. Typisches Beispiel ist, dass ein Elternteil versucht, das Bild des Kindes vom anderen Elternteil so zu manipulieren, dass das Kind sich von diesem abwendet. Was kann man in solchen spannungsgeladenen Fällen machen?

Umgangspfleger als Mittler

Verletzt ein Elternteil seine Neutralität dauerhaft oder wiederholt, kann das Familiengericht auf Antrag des umgangsberechtigten Elternteils einen Umgangspfleger bestellen.

Ein solcher Umgangspfleger ist für die Ausgestaltung des Umgangsrechts verantwortlich und hat ein geregeltes und konfliktfreies Abholen und Zurückbringen des Kindes sicherzustellen. Er kann bestimmen, wann und wie lange sich das Kind bei welchem Elternteil aufhält. Um das Umgangsrecht durchzusetzen, kann er die Herausgabe des Kindes zur Durchführung des Umgangs verlangen und gerichtlich unter Zuhilfenahme eines Gerichtsvollziehers durchsetzen.

Familiengericht kann eine Umgangsregelung bestimmen

Streiten die Elternteile über den Umfang und die Ausgestaltung des Umgangsrechts, kann das Familiengericht auf Antrag des umgangsberechtigten Elternteils Umfang und Ausübung des Umgangsrechts näher regeln.

 

Dabei hat das Gericht auf die Wünsche des Kindes Rücksicht zu nehmen. Das Familiengericht muss akzeptieren, dass der umgangsberechtigte Elternteil vielleicht einen neuen Partner hat. Es kann dann nicht die Abwesenheit des neuen Partners anordnen, wenn sich das Kind beim umgangsberechtigten Elternteil aufhält.

EXPERTENTIPP

Konflikt zwischen altem und neuem Partner flachhalten

Gerade der neue Partner ist oft Anlass für den betreuenden Elternteil, aggressiv zu reagieren und den Umgang zu verweigern. Im Interesse des Kindes sollte jedoch diese neue Lebenssituation akzeptiert und die persönliche Aversion nicht auf dem Rücken des Kindes ausgetragen werden.

Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts

Das Familiengericht kann das Umgangsrecht einschränken oder sogar ausschließen, wenn es dem Kindeswohl unabdingbar ist.

 

Fälle dieser Art sind der sexuelle Missbrauch des Kindes durch den umgangsberechtigten Elternteil. Auch eine starke, objektiv begründete Abneigung des Kindes gegen den umgangsberechtigten Elternteil oder die fortgesetzte negative Beeinflussung des Kindes gegenüber dem sorgeberechtigten Elternteil können Gründe darstellen.

Begleitender Umgang

Eine weitere Möglichkeit, die Ausübung des Umgangsrecht zu regeln, ist die Anordnung des Familiengerichts, das Umgangsrecht nur im Beisein eines neutralen Dritten, meist eines Mitarbeiters des Jugendamtes anzuordnen.

Vollstreckung umgangsrechtlicher Entscheidungen

Das Umgangsrecht ist einklagbar. Der beste gerichtliche Titel nutzt aber nichts, wenn der betreuende Elternteil das Umgangsrecht ständig hintertreibt. In diesem Fall muss der umgangsberechtigte Elternteil die umgangsrechtliche Entscheidung des Gerichts zwangsweise vollstrecken.

Voraussetzung dafür ist, dass die gerichtliche Verfügung „vollzugsfähig“ ist. Dazu muss sie konkrete Anweisungen gegenüber dem betreuenden Elternteil enthalten. Bestandteil der richterlichen Verfügung ist meist, dass Ordnungsmittel in Form von Ordnungsgeld oder Ordnungshaft angedroht werden oder unmittelbarer Zwang angeordnet wird. Bevor Ordnungsmittel festgesetzt werden, muss der betreuende Elternteil angehört werden. Da eine Zwangsvollstreckung immer Ultima Ratio sein sollte, sieht das Gesetz ein gerichtliches Vermittlungsverfahren vor. Dabei versucht das Gericht zu vermitteln und Einvernehmen über die Ausübung des Umgangs zu erreichen. Soweit das Kindeswohl gefährdet erscheint, kann das Gericht das Umgangsrecht auch kurzzeitig einschränken oder gar ausschließen.

GUT ZU WISSEN

Gerichtsvollzieher können Vollstreckung verweigern

Es ist zu berücksichtigen, dass die zwangsweise Vollstreckung eines Umgangsrechts für das Kind eine extreme Konfliktsituation beinhaltet. Gerichtsvollzieher dürfen die Zwangsvollstreckung durchaus aus diesem Grunde verweigern (BVerfG 1 BvR 1620/08).

Jugendamt als Helfer in der Not

Jugendämter sind auch Servicebehörden. Sie bieten kostenlose Beratungen an und führen auch teilweise selbst Mediationen durch. In Betracht kommen auch Familienberatungsstellen bei Arbeiterwohlfahrt oder Caritas.

Mediation

Bei der Mediation geht es um die friedliche Konfliktlösung unter Beteiligung eines neutralen Dritten. Gerade wenn es um Kinder geht, sind die emotionalen Fronten oft so verhärtet, dass kaum Kompromisse möglich erscheinen. Mediation führt nicht zu falschen oder richtigen Ergebnissen. Sie ist dann gut und richtig, wenn sie von beiden Parteien als fair und akzeptabel erlebt wird und letztlich erkannt wird, dass das Kindeswohl im Vordergrund steht. Diese Art der Konfliktbeilegung endet damit, dass das Vereinbarte schriftlich und rechtsverbindlich festgehalten wird.

CHECKLISTE

Sind Sie bereit für eine Mediation?

Ob Sie sich schon sicher sind oder noch zögern, es lohnt sich auf jeden Fall, ein Erstgespräch zu führen. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei den ersten Schritten.

Checkliste

Mediation

Wie finden Sie den richtigen Mediator für Ihre Angelegenheit? In unserem Netzwerk EliteXPERTS ist sicher der passende Ansprechpartner für Sie dabei!

Download

Umgangsrechte bei Umzug ins Ausland

Zieht der betreuende Elternteil mit dem Kind ins Ausland, erweist sich das Umgangsrecht oft als unmöglich. Zunächst ist dabei zu berücksichtigen, dass das Sorgerecht eine deutlich stärkere Rechtsposition einräumt als das bloße Umgangsrecht. Die dadurch bedingten Nachteile müsse der umgangsberechtigte Elternteil im Interesse des Kindes hinnehmen. Der Auswanderungswunsch sei von den Familiengerichten im Grundsatz zu akzeptieren. (OLG Nürnberg 10 UF 1899/11).

 

Allerdings muss das Familiengericht die Folgen für das Kindeswohl umfassend gewichten und darf das natürliche Interesse des Kindes an einer fortdauernden Beziehung nicht ignorieren (BGH XII ZB 81/09).

 

Der Bundesgerichtshof stellt in Auswanderungsfällen auf folgende Aspekte ab:

  • Bindungsstärke des Kindes zum umgangsberechtigten Elternteil
  • Bindungskontinuität
  • Kontinuität des Verwandten- und Freundeskreises am bisherigen Wohnort
  • Erziehungseignung des umgangsberechtigten Elternteils

Weniger kommt es darauf an, ob der auswanderungswillige Elternteil triftige Gründe für seinen Auswanderungswunsch hat. Vermittelt er jedoch den Eindruck, er wolle durch den Umzug das Umgangsrecht torpedieren, kann dies durchaus Zweifel an seiner Toleranzfähigkeit und damit an seiner Erziehungseignung begründen (so auch OLG Koblenz 11 UF 149/10). Die Konsequenz kann dann darin bestehen, dass dem umgangsberechtigten Elternteil insoweit im Rahmen des Sorgerechts das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen wird.

Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Scheidung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern!

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Bei einer Scheidung mit Kindern ermöglicht das Umgangsrecht den Elternteilen und dem Kind, miteinander Zeit zu verbringen. Diese gemeinsam verbrachte Zeit verwirklicht sich normalerweise in regelmäßigen, zeitlich begrenzten Kontakten. Dazu zählen auch postalische und telefonische Interaktionen, aber auch elektronische Mischkommunikation wie Skype und WhatsApp. Im Mittelpunkt sollte dabei stets das Wohl des Kindes stehen. Wie oft das Umgangsrecht dann schlussendlich ausgeübt wird, hängt vom Alter des Kindes, als auch von der emotionalen Beziehung mit dem Elternteil ab. Lässt sich die Situation jedoch nicht geruhsam und einstimmig lösen, sollten ggf. Mediatoren hinzugezogen werden.