5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
EliteXPERT Porträt: Dagmar Henninger

Definition: Was bedeutet gemeinsames Sorgerecht bei Trennung und Scheidung?

DEFINITION

Was bedeutet gemeinsames Sorgerecht bei Trennung und Scheidung?

Das Sorgerecht umfasst die Personen- und Vermögenssorge und damit das Recht, aber auch die Pflicht, das Kind zu erziehen und es zu versorgen. Das gemeinsames Sorgerecht für ein gemeinsames Kind entsteht per Gesetz, wenn die Eltern miteinander verheiratet sind. Es entsteht auch für ein nichteheliches Kind, wenn der Mann als Vater eine Sorgeerklärung abgibt. Nach der Trennung und ggf. Scheidung besteht das gemeinsame Sorgerecht so lange fort, bis es auf Antrag eines Elternteils einem Elternteil allein zugewiesen wird.

Jetzt Unterhalt gerichtsfest berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Nach Ihrer Trennung und Scheidung entscheiden der betreuende Elternteil und der nicht betreuende Elternteil in Ausübung des Umgangsrechts in Angelegenheiten des täglichen Lebens allein. Lediglich in Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung müssen beide Elternteile ihre Zustimmung erklären.
  • In Streitfällen bestimmt auf Antrag eines Elternteils das Familiengericht auf Grundlage des Kindeswohls, wer das alleinige Sorgerecht oder einen Teil, wie z.B. die Personensorge oder Vermögenssorge, ausübt.
  • Im Idealfall können Sie jedoch eine außergerichtliche Lösung herbeiführen, etwa mit Hilfe einer Mediation und alles in einer Sorgerechtsvereinbarung festhalten.

Entstehung des heutigen Sorgerechts

Das gemeinsame Sorgerecht ist keine Selbstverständlichkeit. Früher hatte in patriarchalisch geprägten Gesellschaften allein der Vater die elterliche Sorge. Auch wenn die Mutter im Lebensalltag vorrangig für das Kind präsent war, stand dem Vater das Recht der letzten Entscheidung zu. Selbst das Bürgerliche Gesetzbuch von 1900 bestimmte noch den Vorrang des Vaters bei der Ausübung des Sorgerechts. Der Mutter wurde nur die Personensorge zugestanden, sie musste sich aber in letzter Konsequenz der Entscheidung des Vaters beugen. Selbst das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 sah noch den Stichentscheid des Vaters vor. Es wurde im Hinblick auf den Gleichberechtigungsgrundsatz des Art. 3 Grundgesetz (GG) für verfassungswidrig erklärt. Das heutige Recht geht von der gleichberechtigten Entscheidungsbefugnis beider Elternteile und damit vom gemeinsamen Sorgerecht aus.

Sorgerecht nach Trennung und Scheidung

Das gemeinsame Sorgerecht besteht trotz Ihrer Trennung und Scheidung fort. Rechtlich ändert sich nichts. Da sich aber infolge Ihrer Trennung von Ihrem Ehepartner Ihre Lebensverhältnisse ändern, ändert sich faktisch die Betreuungssituation. Ein Elternteil wird das Kind in seinem Haushalt betreuen, während der nicht betreuende Elternteil auf ein Umgangsrecht angewiesen ist. Das Sorgerecht bedarf also der praktischen Ausgestaltung. Dafür hält das Gesetz Regeln vor.

CHECKLISTE

Wie können wir die Trennung & Scheidung für unsere Kinder gestalten?

Die Scheidung ist insbesondere für die Kinder belastend. Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder entlasten?

Checkliste

Trennung und Scheidung mit Kind

Auf diese Aspekte sollten Sie bei einer Trennung und Scheidung mit Kind achten.

Download

Es besteht auch nicht unbedingt ein Grund, am Sorgerecht überhaupt etwas zu ändern. Auch nach Ihrer Scheidung bleibt der Elternteil als Vater oder Mutter in der Verantwortung für das Kind. Allein auf die finanzielle Verantwortung abzustellen, greift zu kurz. Ein gemeinsames Kind bleibt Ihr beider gemeinsames Kind. Ein Elternteil, der an einer guten Beziehung zu seinem Kind interessiert ist, wird sich auch fortan der Verantwortung für das Kind stellen. Auch wenn nicht jeder Elternteil Interesse am Kind hat oder in der Lage ist, stets für das Kind da zu sein, bleibt das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Lediglich in Situationen, in denen ein Elternteil außerstande ist, seiner elterlichen Verantwortung gerecht zu werden, gebietet es sich, das alleinige Sorgerecht zu beanspruchen.

Wann und wie entsteht das gemeinsame Sorgerecht?

Das gemeinsame Sorgerecht entsteht unmittelbar per Gesetz, wenn Sie bei der Geburt des Kindes miteinander verheiratet sind. Das Gesetz betrachtet diesen Umstand als eine Selbstverständlichkeit. Das Sorgerecht entsteht auch, wenn das Kind vor Ihrer Heirat nichtehelich geboren wird und Sie danach heiraten. Das Kind wird ehelich.

 

Das gemeinsame Sorgerecht tritt auch dann ein, wenn Sie zur Zeit der Geburt des Kindes bereits getrennt voneinander leben. In diesem Fall regelt das Gesetz die Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben danach, ob Sie in einer Angelegenheit von erheblicher Bedeutung oder in einer Alltagsangelegenheit eine Entscheidung treffen müssen (§ 1687 BGB). 

GUT ZU WISSEN

Sorgerecht bei Geburt nach der Scheidung

Kommt Ihr gemeinsames Kind nach Ihrer Scheidung zur Welt, gilt das Kind als nichteheliches Kind. Sind Sie der leibliche Vater, können Sie Ihre Vaterschaft anerkennen und über eine Sorgeerklärung das gemeinsame Sorgerecht begründen. Ansonsten bleibt die Mutter alleinige Inhaberin der elterlichen Sorge.

Gemeinsam für das Kind sorgen

Schaubild

Sie sollten die Tatsache, dass das gemeinsame Sorgerecht auch nach Ihrer Trennung und Scheidung fortbesteht, nicht als Störfaktor betrachten. Egal, ob Sie Vater und Mutter sind: Sie bleiben Elternteil Ihres Kindes. Als Elternteil haben Sie eine Verantwortung übernommen und sollten gerade auch die Verantwortung des anderen Elternteils nach Ihrer Scheidung anerkennen. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch der nicht betreuende Elternteil gewillt und in der Lage ist, an der Entwicklung des Kindes teilzuhaben. Sie sollten das gemeinsame Sorgerecht insoweit als Vorteil betrachten, da Sie sich die Verantwortung für das gemeinsame Kind auch künftig teilen können. Gerade in Konfliktsituationen sollten Sie daran interessiert sein, den Elternteil in die Verantwortung einzubeziehen. Sie sind vielleicht froh, einen Ansprechpartner zu haben, mit dem Sie gemeinsam auf das Kind einwirken können.

GUT ZU WISSEN

Wohl des Kindes

Richtschnur jeglicher elterlichen Sorge ist das Wohl des Kindes (§ 1697a BGB). Sie stehen vor der Herausforderung, rechtliche und tatsächliche Gegebenheiten, sowie verschiedene Interessen in Einklang bringen zu müssen. Dabei sollte das Kindeswohl stehts im Vordergrund stehen, Ihre persönliche Lebensführung sowie Ihre familiären, finanziellen und wirtschaftlichen Umstände setzen jedoch den Rahmen der Möglichkeiten. Entscheidend ist Ihr Wille, für das Kind da zu sein. Letztlich begründet sich das Wohl des Kindes auch darin, dass Sie gegen den begründeten Willen Ihres Kindes kaum Entscheidungen realistischerweise umsetzen können.

Wichtige Regelungen zum gemeinsamen Sorgerecht

Das Gesetz trägt der Lebenspraxis Rechnung, indem es für die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge differenziert, bei welchem Elternteil sich das Kind gewöhnlich aufhält. Es unterscheidet zwischen Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung und Angelegenheiten des täglichen Lebens. Außerdem trifft es eine Regelung für den Fall, dass Sie sich mit dem anderen Elternteil nicht verständigen können. Die zentrale gesetzliche Vorschrift ist § 1687 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Daraus ergeben sich folgende Grundsätze:

Sorgerecht bei Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung

Ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie von Ihrem Ehepartner getrennt leben, benötigen Sie für Entscheidungen in Angelegenheiten des Kindes von erheblicher Bedeutung das Einvernehmen Ihres Ehepartners. Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sind solche, die die Zukunft des Kindes prägen und nicht oder nur schwierig abzuändern sind.

Praxisbeispiel

Mit dem Kind umziehen oder gar auswandern

Sie müssen den anderen Elternteil um sein Einvernehmen bitten, wenn Sie umziehen und damit auch den Wohnsitz des Kindes verlegen, ins Ausland auswandern wollen, eine Operation ansteht oder die Schule gewechselt werden soll. Entscheidungen dieser Art sind nur bedingt oder überhaupt nicht mehr rückgängig zu machen.

Sorgerecht bei Angelegenheiten des täglichen Lebens

Soweit Sie das Kind in Ihrem Haushalt betreuen oder wenn sich das Kind in Ausübung des Umgangsrechts in Ihrem Haushalt aufhält, haben Sie das Recht zur alleinigen Entscheidung in Angelegenheiten des täglichen Lebens Ihres Kindes. Insbesondere dann, wenn Sie als nicht betreuender Elternteil das Umgangsrecht wahrnehmen, dürfen Sie in Angelegenheiten des täglichen Lebens allein für das Kind entscheiden, ohne dass Sie den nicht betreuenden Elternteil fragen müssten.

 

Entscheidungen in Angelegenheiten des täglichen Lebens sind solche, die häufig vorkommen und die die Entwicklung des Kindes nicht so schwerwiegend prägen, dass sie nicht mehr abänderbar wären.

Praxisbeispiel

Handynutzung, Kleidung, Treffen mit Freunden

Sind Sie der betreuende Elternteil, dürfen Sie alleine und frei entscheiden, ob Sie dem Kind ein Handy überlassen, welche Kleidung das Kind trägt oder ob es die Nacht bei einem Freund verbringt.

Streit ums Sorgerecht

Es gibt beim Sorgerecht Konfliktsituationen, in denen sich Eltern partout nicht einigen können. In diesem Fall kann jeder Elternteil beim Familiengericht beantragen, die Situation zu klären (§ 1628 BGB). Allerdings kann das Familiengericht nicht selbst in der Sache entscheiden. Vielmehr wird es einem Elternteil die Entscheidungsbefugnis allein zuweisen. Zunächst wird das Gericht versuchen, auf eine Einigung hinzuwirken. Dazu kann es das Kind anhören. Es wird die Entscheidungsbefugnis demjenigen Elternteil übertragen, von dem es glaubt und erwartet, dass er die Entscheidung im Interesse des Kindes am besten treffen wird. Das Gericht kann Ihnen dann die elterliche Sorge allein übertragen, die Übertragung allerdings mit Beschränkungen oder Auflagen versehen.

Praxisbeispiel

Welche Schule soll das Kind besuchen?

Geht es um die Frage, ob das Kind als weiterführende Schule in eine Waldorfschule oder ein staatliches Gymnasium wechselt, treffen oft ideologische Gegensätze aufeinander (siehe AG Lemgo FamRZ 2004, 49). Auch die Frage, ob Sie im Hinblick auf eine mit Gesundheitsrisiken verbundene Fernreise Bedenken haben, kann Konflikte aufwerfen. In einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg (FamRZ 2012, 652) ging es um eine Reise nach Kasachstan oder im Fall des Amtsgerichts (AG) Rosenheim (FamRZ 2004, 49) um eine Reise auf die Philippinen. Das Gericht könnte eventuellen Bedenken damit begegnen, dass es mit der Übertragung der alleinigen Sorge einer solchen Reise indirekt zustimmt, indem es die Auflage erteilt, die Reise nur mit einem anerkannten Reiseveranstalter durchzuführen und damit eine Abenteuertour zu Fuß durch eine problematische Region untersagt.

Kind gesetzlich vertreten

Als sorgeberechtigter Elternteil sind Sie der gesetzliche Vertreter Ihres minderjährigen Kindes. Steht Ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, vertreten Sie Ihr Kind auch gemeinschaftlich als dessen gesetzlicher Vertreter. Konsequenterweise müssen Sie bei Abgabe von Willenserklärungen gemeinschaftlich handeln. In der Praxis wirft diese Vorgabe gewisse Fragen auf. Treten Sie als Vertreter Ihres Kindes auf, muss sich der Adressat nämlich fragen, ob Sie denn berechtigt sind, allein für das Kind zu handeln. Dem Grundsatz nach muss der Adressat darauf bestehen, dass Sie entweder die schriftliche Vollmacht des anderen Elternteils vorlegen oder der andere Elternteil ausdrücklich seine Zustimmung erklärt.

Praxisbeispiel

Anmeldung im Kindergarten

Sie melden Ihr Kind im Kindergarten an. Grundsätzlich darf der Kindergarten die Einwilligung des nicht beteiligten Elternteils nicht einfach unterstellen und muss darauf bestehen, dass dieser seine Zustimmung erklärt.

Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Scheidung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern!

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Verantwortung bedeutet auch Last. Wer Lasten teilen kann, lebt leichter. Kinder großziehen, bedeutet Verantwortung und neben viel Freude allzu oft auch Last. Bedenken Sie, dass ein gemeinsames Kind immer ein gemeinsames Kind bleibt und Sie auf ewig miteinander verbindet.