5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt!"

Definition: Was ist das örtlich zuständige Gericht?

DEFINITION

Was ist das örtlich zuständige Gericht?

Welches Gericht für die Scheidung örtlich zuständig ist, ergibt sich aus der Reihenfolge, die in § 122 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen (FamFG) vorgegeben ist. Danach ist zuständig

  1. das Gericht, in dessen Bezirk einer der Ehepartner mit allen gemeinsamen minderjährigen Kindern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;
  2. das Gericht, in dessen Bezirk einer der Ehepartner mit einem Teil der gemeinsamen minderjährigen Kinder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern bei dem anderen Ehepartner keine gemeinsamen minderjährigen Kinder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben;
  3. das Gericht, in dessen Bezirk die Ehepartner ihren gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt zuletzt gehabt haben, wenn einer von ihnen bei Eintritt der Rechtshängigkeit im Bezirk dieses Gerichts seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;
  4. das Gericht, in dessen Bezirk der Antragsgegner seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;
  5. das Gericht, in dessen Bezirk der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;
  6. in allen anderen Fällen das Amtsgericht Schöneberg in Berlin.
Gratis-Infopaket Scheidung anfordern

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Das Gesetz stellt vornehmlich auf den gewöhnlichen Aufenthaltsort der Beteiligten ab. Beantragen Sie die Scheidung, ist Ihr Aufenthaltsort dort, wo Ihr Daseinsmittelpunkt besteht. Unabhängig davon, welches Gericht für Ihre Scheidung zuständig ist, können Sie Ihre Scheidung auch online einleiten, indem Sie einen Scheidungsservice wie iurFRIEND beauftragen.
  • Das für Ihre Scheidung zuständige Gericht wird Ihr Scheidungsverfahren durchführen und Ihnen am Ende auch den Scheidungsbeschluss (Scheidungsurkunde) zukommen lassen.
  • Wenn Sie Ihre Scheidungsurkunde verloren haben, müssen Sie erneut zu dem Gericht, das Sie geschieden hat.

Wo (in Deutschland) wäre Ihre Scheidung...

Welche Rolle spielt die örtliche Zuständigkeit des Gerichts?

Die Bestimmung der gerichtlichen Zuständigkeit ist mehr als eine reine Formalie und kann somit auch nicht verhandelt werden. Bei Formulierung Ihres Scheidungsantrags, macht Ihr Rechtsanwalt bzw. Ihre Rechtsanwältin sich im ersten Schritt Gedanken, welches Gericht für Ihre Scheidung örtlich zuständig ist. Dass diese Frage ungemein wichtig ist, sehen Sie allein daran, dass das Gesetz die Frage der Zuständigkeit sehr detailliert regelt (§ 122 FamFG).

CHECKLISTE

Wie erkenne ich einen kompetenten Anwalt?

Die Wahl der richtigen anwaltlichen Vertretung ist wichtig - worauf sollten Sie bei der Suche also achten? Und wie können Sie den Anwalt wechseln, wenn Sie unzufrieden sind?

Checkliste

Der kompetente Anwalt

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Download

Dabei geht es grundsätzlich darum, dass dasjenige Familiengericht vorrangig über Ihre Scheidung und alle damit verbundenen Scheidungsfolgen entscheiden soll, dass Ihnen örtlich am nächsten ist. Dieser Grundsatz gilt umso mehr, wenn Sie in Ihrem Haushalt Ihre gemeinsamen Kinder betreuen. Da in vielen Scheidungsverfahren weitere Beteiligte einbezogen sind (z.B. Jugendamt), sollen die Entscheidungswege kurz gehalten werden.

 

Aufgrund dieser Erwägungen erklärt das Gesetz allgemein dasjenige Familiengericht für Ihre Scheidung zuständig, wo Sie und Ihre minderjährigen Kinder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Da diese Situation aber nicht die Regel ist, hält das Gesetz noch eine Reihe weiterer Regelungen bereit.

 

Außerdem will der Gesetzgeber mit der detaillierten Regelung der Zuständigkeit des Familiengerichts vermeiden, dass Sie sich mit Ihrem Ehepartner und umgekehrt einen Antragswettlauf liefern. Könnte ein Ehepartner nach eigenem Belieben den Scheidungsantrag bei irgendeinem Familiengericht stellen, hätte der andere das Nachsehen. Sie müssten die Scheidung vielleicht vor einem Gericht verhandeln, das weit von Ihrem Wohnort entfernt liegt oder allgemein Entscheidungen trifft, die nicht unbedingt in Ihrem Sinne liegen.

 

Würde zudem jeder Ehepartner einen Scheidungsantrag stellen, wären gleich zwei Familiengerichte mit Ihrem Scheidungsverfahren befasst. Um ein derartiges Zuständigkeitschaos zu vermeiden, trifft das Gesetz klare Regelungen, welches Familiengericht Ihre Scheidung bearbeitet. Ihr Rechtsanwalt oder Ihre Rechtsanwältin muss also vorher genau prüfen, welches Familiengericht für Ihre Scheidung zuständig ist. Im Übrigen macht es auch Sinn, wenn Sie und Ihr Ehepartner sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wer die Scheidung bei Gericht einreichen sollte.

GUT ZU WISSEN

Was bedeutet die sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte?

Die Familiengerichte sind keine selbstständigen besonderen Gerichte. Vielmehr sind die Familiengerichte besondere Abteilungen der Amtsgerichte. Familiengerichte entscheiden in der Sache. Mit „Sache“ sind insoweit Ehescheidungen und allgemein familienrechtliche Angelegenheiten gemeint. Die Familiengerichte sind mit speziell dafür ausgebildeten Familienrichtern besetzt.

Die sachliche Zuständigkeit ist insoweit erwähnenswert, als die Familiengerichte erst mit dem Eherechtsreformgesetz von 1976 in die Zivilgerichtsbarkeit eingeführt wurden. Der Zweck ist klar. Es geht darum, dass es spezielle Gerichte gibt, die Ehescheidungen und Scheidungsfolgeverfahren (z.B. Beantragung alleiniges Sorgerecht) mit einer ausgewiesenen Kompetenz bearbeiten und demnach fähig sind, solche Verfahren konzentriert zu verhandeln und zügig entscheiden können.

Wie bestimmt das Gesetz die örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte?

Sie können es eigentlich Ihrem Rechtsanwalt oder Ihrer Rechtsanwältin überlassen, das örtlich für Sie zuständige Familiengericht zu bestimmen. Werfen Sie selbst einen Blick ins Gesetz, so finden Sie in § 122 FamFG sieben unterschiedliche Anknüpfungspunkte nach denen das örtlich zuständige Familiengericht bestimmt wird.

Gewöhnlicher Aufenthalt des Ehepartners mit den Kindern

Problemlos lässt sich die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts begründen, wenn auf den gewöhnlichen Aufenthalt Ihres minderjährigen Kindes bzw. Ihrer minderjährigen Kinder abgestellt wird (§ 122 Nr. 1 FamFG). Demnach ist für die Durchführung Ihres Scheidungsverfahrens vorrangig dasjenige Familiengericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk Sie oder Ihr Ehepartner mit den gemeinschaftlichen minderjährigen Kindern Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Auf diese Definition kommt es maßgeblich an, wenn Ihr Ehepartner Ihren gewöhnlichen Aufenthalt und insbesondere den gewöhnlichen Aufenthalt Ihres gemeinschaftlichen Kindes in Abrede stellt.

CHECKLISTE

Wie können wir die Trennung & Scheidung für unsere Kinder gestalten?

Die Scheidung ist insbesondere für die Kinder belastend. Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder entlasten?

Checkliste

Trennung und Scheidung mit Kind

Auf diese Aspekte sollten Sie bei einer Trennung und Scheidung mit Kind achten.

Download

Geht es um den gewöhnlichen Aufenthalt Ihres Kindes, genügt es, wenn Sie Ihr Kind in Ihrem Haushalt betreuen, unabhängig davon, ob der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes in Ihrem Haushalt auf Dauer begründet ist oder noch zur Debatte steht. Dies gilt auch dann, wenn der gewöhnliche Aufenthalt im Hinblick auf ein laufendes Verfahren zum Aufenthaltsbestimmungsrecht noch zweifelhaft ist. Es spielt ebenfalls keine Rolle, ob das Kind den Wunsch hat, bei dem anderen Elternteil zu leben. Auf jeden Fall ist es problemlos, wenn Sie darlegen, dass sich das Kind in Ihrer Obhut befindet, weil Sie die tatsächliche Fürsorge für das Kind in allen alltäglichen Angelegenheiten ausüben (OLG Hamm FamRZ 2008, 1008).

 

Es ist also Aufgabe Ihres Rechtsanwalts bzw. Ihrer Rechtsanwältin, diese Gegebenheiten dem Gericht in Ihrem Scheidungsantrag vorzutragen und damit die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts zu begründen. Soweit Ihr Ehepartner diese Gegebenheiten bestreitet, ist es umso wichtiger, auf Details einzugehen.

GUT ZU WISSEN

Wenn die Kinder bei dem anderen Elternteil leben

Leben Ihre Kinder bei Ihrem Ehepartner, müssen Sie die Scheidung dort beantragen, wo der gewöhnliche Aufenthalt Ihres Ehepartners und der Ihrer Kinder ist. Sie haben keine Möglichkeit, ein anderes Familiengericht anzurufen.

Aufenthalt des Ehepartners mit einem Teil der Kinder

Ist die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts nicht nach dem ersten Anknüpfungspunkt begründet, ist dasjenige Familiengericht zuständig, in dessen Bezirk einer der Ehepartner mit einem Teil der gemeinschaftlichen minderjährigen Kinder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (§ 122 Nr. 2 FamFG). Voraussetzung ist, dass der andere Ehepartner keine minderjährigen Kinder in seiner Obhut hat und in seinem Haushalt betreut.

 

Die praktische Relevanz dieser Vorschrift zeigt sich dann, wenn nur ein Teil Ihrer minderjährigen Kinder in Ihrem Haushalt lebt, der andere Teil jedoch bei Dritten (z.B. Großeltern, Kinderheim, Pflegeperson) untergebracht ist und nicht bei Ihrem Ehepartner. Haben Sie jedoch mehrere minderjährige Kinder, die teils in Ihrem Haushalt und teils im Haushalt Ihres Ehepartners leben, lässt sich die örtliche Zuständigkeit des Familienrechts nicht nach diesem Anknüpfungspunkt begründen. Sollte dieser Fall eintreten, bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit des Gerichts danach, bei wem das jüngste minderjährige Kind seinengewöhnlichen Aufenthalt innehat (§ 122 Nr. 1 FamFG).

Letzter Aufenthaltsort der Ehepartner ohne Kinder

Begründet sich die Zuständigkeit des Familiengerichts nicht nach Anknüpfungspunkt 2 (§ 122 Nr. 2 FamFG), so richtet sich der Gerichtsstand nach dem letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalt der Ehegatten, soweit ein Ehegatte seinen gewöhnlichen Aufenthalt noch in dessen Bezirk hat (§ 122 Nr. 3 FamFG). Insoweit kommt es nicht darauf an, ob Sie inzwischen Ihren Wohnsitz an einen anderen Wohnort verlegt haben.

Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben, sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden.
Carl Hilty (1833 - 1909)

Aufenthaltsort des Ehepartners

Lässt sich die Zuständigkeit das Familiengericht nicht nach dem Anknüpfungspunkt 3 begründen, da weder Sie noch Ihr Ehegatte im Gerichtsbezirk der letzten gemeinsamen Wohnung lebt, ist dasjenige Familiengericht zuständig, in dessen Bezirk sich der gewöhnliche Aufenthalt Ihres Ehepartners im Scheidungsverfahren befindet (§ 122 Nr. 4 FamFG). Ihr Ehepartner wird insoweit als Antragsgegner bezeichnet. Sie sind also veranlasst, Ihren Scheidungsantrag dort einzureichen, wo Ihr Ehepartner wohnt. Sie haben nicht die Möglichkeit, Ihren Scheidungsantrag im Bezirk Ihres örtlichen Familiengerichts einzureichen. Kennen Sie den Aufenthaltsort Ihres Ehepartners nicht, lässt sich auch aus dieser Vorschrift kein Gerichtsstand ableiten.

Ihr Aufenthaltsort, wenn Sie die Scheidung beantragen

Lässt sich die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts nicht nach dem Anknüpfungspunkt 4 begründen, bestimmt sich die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts nach Ihrem eigenen gewöhnlichen Aufenthalt (§ 122 Nr. 5 FamFG). Dieser Fall tritt typischerweise dann ein, wenn Ihr Ehepartner seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Deutschland hat.

 

> Scheidung einer ausländischen Ehe

Zuständigkeit, wenn ein Ehegatte bei Eheschließung nicht volljährig war

Greifen die Anknüpfungspunkte 1- 5 nicht, und hat ein Ehegatte zum Zeitpunkt der Eheschließung das 16. Lebensjahr, jedoch nicht das 18. Lebensjahr vollendet, so ist das Gericht örtlich zuständig, in dem dieser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (§ 122 Nr. 6 FamFG).

Letztlich ist das Amtsgericht Schöneberg in Berlin zuständig

Sollten Sie und Ihr Ehegatte beide ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Deutschland innehaben, greifen die bislang genannten Anknüpfungspunkte 1 - 6 nicht. In diesem speziellen Fall, hat der Gesetzgeber beschlossen, dass ausschließlich die Familienabteilung beim Amtsgericht Berlin-Schöneberg für Ihre Scheidung zuständig ist (§ 122 Nr. 7 FamFG).

EXPERTENTIPP

Binationale Scheidung

Dieser Gerichtsstand wird vornehmlich dann relevant, wenn Sie als deutsche Staatsangehörige im Ausland leben und sich in Deutschland scheiden lassen wollen. Da Sie in Deutschland keinen gewöhnlichen Aufenthalt haben, bestimmt das Gesetz die Zuständigkeit des Amtsgerichts in Berlin-Schöneberg.

Was ist der gewöhnliche Aufenthalt eines Ehepartners oder eines Kindes?

Bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit der Familiengerichte stellt das Gesetz vorrangig auf den gewöhnlichen Aufenthalt der Ehepartner und der gemeinsamen minderjährigen Kinder ab. Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts wirft in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis oft erhebliche Probleme auf. Insoweit gibt es eine Reihe gerichtlicher Entscheidungen.

 

Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person stellt auf den Daseinsmittelpunkt ab, also darauf, wo der Mittelpunkt Ihres alltäglichen Lebens liegt und wo der Schwerpunkt Ihrer sozialen und familiären Bindungen besteht (BGH FamRZ 2002, 1182).

 

Leben Sie nur vorübergehend bei Ihren Eltern, befinden sich auf einer längeren Urlaubsreise oder sind aus beruflichen Gründen auf einer Dienstreise bzw. auf Montage, begründen Sie an Ihrem augenblicklichen Aufenthaltsort dadurch keinen gewöhnlichen Aufenthalt. Auch die Anmeldung Ihres Wohnsitzes beim Einwohnermeldeamt ist nur ein Indiz dafür, wo Ihr gewöhnlicher Aufenthalt ist. Es kommt immer noch darauf an, wo Ihr Daseinsmittelpunkt besteht.

 

Ihr gewöhnlicher Aufenthalt setzt eine gewisse Dauer Ihrer Anwesenheit und Ihre Einbindung in das soziale Umfeld voraus. Auch der Aufenthaltswille ist beachtlich, wo Sie also nach Ihrer eigenen Einschätzung und Ihrem Gesamtverhalten leben. Insoweit entsteht bereits nach kurzer Zeit ein neuer gewöhnlicher Aufenthalt, wenn Sie umziehen und Ihren gewöhnlichen Aufenthalt aus gutem Grund ändern (BGH FamRZ 1993, 798). Sofern Zweifel bestehen, ist Ihr gewöhnlicher Aufenthalt begründet, wenn Sie sich sechs Monate an einem bestimmten Ort häuslich aufgehalten haben (AG Nürnberg FamRZ 2008,1778).

 

Die örtliche Zuständigkeit eines Familiengerichts bestimmt sich nach dem Zeitpunkt, an dem Ihr Scheidungsantrag Ihrem Ehepartner vom Familiengericht förmlich zugestellt wird. Ihr Scheidungsantrag wird dann in der juristischen Sprache „rechtshängig“. Insoweit ist der Zeitpunkt, an dem Sie Ihren Scheidungsantrag bei Gericht einreichen, allein noch nicht maßgebend (OLG Hamm FamRZ 2008,1008). Aus diesem Grund sollten Sie Ihrem Anwalt mitteilen, wenn Sie umziehen wollen, da sich durch einen Umzug die Zuständigkeit des Familiengerichts ändern könnte.

EXPERTENTIPP

Auch die örtliche Zuständigkeit kann ein Streitpunkt sein

Es ist Aufgabe Ihres Rechtsanwalts oder Ihrer Rechtsanwältin, in Ihrem Scheidungsantrag Umstände und Gegebenheiten vorzutragen, aus denen sich ergibt, dass Ihr gewöhnlicher Aufenthalt im Bezirk eines bestimmten Familiengerichts liegt und Sie aus diesem Grunde dort Ihren Scheidungsantrag stellen wollen. Sollten sich Zweifel ergeben, könnte Ihr Ehepartner als Antragsgegner Ihren Sachvortrag und die damit aus Ihrer Sicht begründete Zuständigkeit des angerufenen Familiengerichts bestreiten und dadurch veranlassen, dass über die Zuständigkeit des Familiengerichts verhandelt werden muss.

 

Umgekehrt haben Sie das gleiche Recht die örtliche Zuständigkeit des Gerichts anzuzweifeln, wenn Ihr Ehepartner die Scheidung beantragt und Sie im Hinblick auf den gewöhnlichen Aufenthalt Zweifel haben, ob das angerufene örtliche Familiengericht für Ihre Scheidung wirklich zuständig ist. Sie finden sich also schnell in einem Verfahren wieder, in dem es zunächst überhaupt nicht um Ihre Scheidung und die Scheidungsfolgen geht, sondern erst einmal die Frage Ihres gewöhnlichen Aufenthalts und damit die Frage der örtlichen Zuständigkeit des Gerichts zur Debatte steht.

Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Scheidung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern!

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Ausklang - Am Ende wird alles immer gut

Das Verständnis der prozessualen Grundlagen hilft dabei, ihrem Anwalt alle Fakten vorzutragen, die für Ihren Scheidungsantrag und damit die örtliche Zuständigkeit des Familiengerichts relevant sind. Die detaillierten Regelungen des Verfahrensrechts liegen insoweit in Ihrem Interesse und im Interesse Ihres Ehepartners, mit dem Ziel, dass Sie möglichst schnell geschieden werden können. Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen zu machen, im weiteren Verlauf es ist Aufgabe der anwaltlichen Vertretung, das zuständige Gericht zu ermitteln.