Wenn ein Elternteil nach der Trennung nur noch die Kumpelrolle einnimmt, fehlen dem Kind oft klare Strukturen. Dies kann zu großer Unsicherheit führen. Das andere Elternteil übernimmt oft die ganze Verantwortung in der Erziehung und wird dabei schnell als „streng“ wahrgenommen. Wie lässt sich in einer solchen Situation das Gleichgewicht herstellen? Wenn Sie sich in einer ähnlichen Lage befinden, und die Scheidung noch nicht vollzogen haben, können Sie unser kostenloses Scheidungs-InfoPaket anfordern. Es bietet hilfreiche Tipps, den Weg der Scheidung schnell und sauber zu durchschreiten, um zumindest an diese Baustelle einen Haken zu setzen.
Warum ist der Partner plötzlich nur noch Kumpeltyp?
Ein Elternteil, das sich als Freund oder Kumpel darstellt, möchte meist Konflikte vermeiden und eine enge Beziehung zum Kind aufbauen. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass Kinder nicht nur Spaß, sondern auch klare Grenzen und Werte brauchen.
Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass der Elternteil aus Frust über das Ende der Ehe oder der Beziehung zunächst die Erziehung des Kindes vernachlässigt.
Das andere Elternteil ist dann gezwungen, diese Lücke zu füllen und sich stärker auf Regeln und Disziplin zu konzentrieren. Dies kann zu einer einseitigen Verteilung der Erziehungsaufgaben führen, die auf Dauer für Ihre Seite sehr belastend ist.
Warum sorgt ein „Kumpel-Elternteil“ für Unsicherheit beim Kind?
Kinder brauchen feste Strukturen, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Ein Kumpel-Elternteil, das vor allem Spaß bietet und Regeln vernachlässigt, sorgt für Verwirrung. Das Kind kann nicht einschätzen, welche Erwartungen an es gestellt werden, und entwickelt oft ein verzerrtes Verständnis von Verantwortung und Respekt.
Wie wirkt sich das Ungleichgewicht auf das Kind aus?
Wenn ein Elternteil Verantwortung übernimmt und das andere sich entzieht, wird das Kind emotional hin- und hergerissen. Es könnte das Kumpel-Elternteil als „cool“ ansehen, während das verantwortungsvolle Elternteil als „streng“ empfunden wird. Diese Wahrnehmung belastet die Beziehung und erschwert es dem Kind, klare Werte zu entwickeln.
Welche Probleme bringt das Kumpelsein für den anderen Elternteil?
Der Elternteil, der die Verantwortung trägt, steht oft allein da. Er muss Regeln durchsetzen, Konflikte bewältigen und gleichzeitig für die emotionale Stabilität des Kindes sorgen. Das kann schnell zu Überforderung führen, insbesondere wenn der Kumpel-Elternteil diese Bemühungen nicht unterstützt.
CHECKLISTE
Wie können wir die Trennung & Scheidung für unsere Kinder gestalten?
Die Scheidung ist insbesondere für die Kinder belastend. Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder entlasten?
Checkliste

Trennung und Scheidung mit Kind
Auf diese Aspekte sollten Sie bei einer Trennung und Scheidung mit Kind achten.
Welche Werte fehlen bei einem Kumpel-Elternteil?
Ein Elternteil, das sich auf Spaß und Leichtigkeit konzentriert, mag kurzfristig die Bindung stärken. Doch langfristig entstehen Probleme. Kinder brauchen sowohl Freude als auch klare Werte, um sich gesund entwickeln zu können.
Ein Kumpel-Elternteil verpasst oft die Chance, wichtige Lektionen zu vermitteln, die das Kind auf das Erwachsenenleben vorbereiten. Diese fehlende Orientierung kann später in Unsicherheiten und mangelndem Verantwortungsbewusstsein resultieren.
Kinder lernen Werte wie Respekt, Disziplin und Verantwortung am besten durch Vorbilder. Ein Elternteil, das diese Aspekte vernachlässigt, vermittelt dem Kind stattdessen, dass Regeln und Konsequenzen unwichtig sind. Dies kann sich negativ auf die Fähigkeit des Kindes auswirken, langfristig stabile Beziehungen und Erfolge aufzubauen.
Warum schadet die Kumpelrolle der Beziehung zum anderen Elternteil?
Wenn ein Elternteil immer nachgiebig ist, entsteht ein Ungleichgewicht. Das Kind wird beim Austesten von Grenzen immer auf das Kumpel-Elternteil verweisen, wenn es zum Beispiel darum geht,
- wann es ins Bett gehen soll,
- ob es Tattoos oder Piercings haben darf,
- oder wie lange es allein bleiben kann.
Diese Dynamik kann die Zusammenarbeit zwischen den Elternteilen erschweren und die Erziehung zusätzlich belasten.
Wie kann der andere Elternteil trotzdem Stabilität schaffen?
Offene Gespräche sind entscheidend, um Konflikte zu lösen. Sprechen Sie das Problem an, ohne den anderen zu kritisieren, und zeigen Sie auf, wie das Verhalten des Kumpel-Elternteils das Kind beeinflusst.
Ein paar Beispiele:
- „Unser Kind hat bei dir viel Spaß, aber ich habe gemerkt, dass es nach deinem Besuch Schwierigkeiten hat, sich an Regeln zu halten.“
- „Ich sehe, dass du dem Kleinen gerne eine Freude machst, wenn er bei dir i(s)st – das ist wirklich schön. Mir ist aber aufgefallen, dass er nach solchen Tagen oft Magenprobleme hat oder es ihm schwerfällt, ausgewogene Mahlzeiten zu akzeptieren. Was meinst du, könnten wir zusammen einen Kompromiss finden?“
- „Es ist toll, dass ihr gemeinsam Filme schaut und eine entspannte Zeit habt. Ich habe allerdings bemerkt, dass unser Kind nach diesen Besuchen oft Schwierigkeiten hat, den Fernseher zuhause zu reduzieren. Vielleicht könnten wir gemeinsam überlegen, wie wir eine gute Balance finden.“
Es ist wichtig, dass beide Elternteile dieselben Werte vertreten. Schlafenszeiten, Hausaufgaben oder Bildschirmzeit sollten in beiden Haushalten ähnlich geregelt sein. Kinder profitieren von dieser Konsistenz, da sie sich sicherer fühlen und wissen, was von ihnen erwartet wird.
Wie erkennt man die langfristigen Folgen für das Kind?
Kinder, die keine klaren Strukturen erleben, entwickeln oft Schwierigkeiten, Verantwortung zu übernehmen. Sie könnten unsicher werden oder rebellisch reagieren, weil ihnen klare Leitlinien fehlen. Die langfristigen Auswirkungen betreffen oft sowohl die schulische Leistung als auch soziale Beziehungen.
Diese Folgen sollten Sie dem allzu rücksichtsvollen Elternteil ebenfalls vor Augen halten. Wer sein Kind liebt, der wird Änderung herbeischaffen. Wenn sich überhaupt nichts ändert, sollten Sie über eine Änderung des Umgangsrechts nachdenken.
Trotz allem: Veränderungen passieren dabei nicht über Nacht. Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und kleine Fortschritte anzuerkennen. Auch wenn es Zeit braucht, macht jede positive Veränderung einen Unterschied.
Dauer: 5:51
Video
Scheidung mit Kind. Worauf muss ich achten?
Das Kind stärken, auch wenn ein Elternteil die Vorbildrolle nicht übernimmt
Wenn ein Elternteil sich nicht klar positioniert, ist es besonders wichtig, dass der andere Elternteil Verantwortung übernimmt. Durch Vorleben und Gespräche können wichtige Werte vermittelt werden. Kinder lernen, indem sie ihre Eltern beobachten. Ein konsequentes Verhalten zeigt dem Kind, was richtig und wichtig ist.
Indem der Elternteil Geduld, Respekt und Verantwortungsbewusstsein vorlebt, gibt er dem Kind ein starkes Fundament. Diese Werte prägen das Kind und helfen ihm, auch in schwierigen Situationen zurechtzukommen.
Alles in allem
Ein Elternteil in der Kumpelrolle mag kurzfristig für Freude sorgen, doch auf lange Sicht fehlt dem Kind eine klare Orientierung. Kinder profitieren am meisten von einem ausgewogenen Ansatz, bei dem beide Elternteile Verantwortung übernehmen und gemeinsame Regeln aufstellen. So entsteht Stabilität, die sie für ihre Entwicklung brauchen. Sind Sie übrigens noch in Ihrer Beziehung, überlegen aber nicht nur deswegen, sich zu trennen, hilft Ihnen unser Scheidungstest weiter. Wenn Sie über Bleiben oder Trennen noch keine Antwort gefunden haben – hier finden Sie vielleicht die Antwort.